printed-light

Gutenberg hat den Buchdruck erfunden – wir haben den Lichtdruck erfunden.

Licht, unabhängig von standardisierten Produkten und maßgeschneidert an räumliche Gegebenheiten. Licht, individualisierbar, frei in Form und Material und mit faszinierender Wirkung.

Seit 2015 setzen wir uns damit auseinander, unsere Vision in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis? Ein radikal neues Verständnis von Licht: Einzigartig. Digital. Skalierbar.

printed light

Die Kernidee des additiven Verfahrens ist die automatisierte Integration und elektrische Verbindung einzelner Halbleiter auf unterschiedlichen Trägersubstraten.

Abhängig von der Anwendung drucken wir dabei Lichtquellen und andere elektronische Bauelemente auf unterschiedliche Materialien und lassen so Ihre individuell abgestimmten Produkte entstehen.

Additiv aufgetragene Kupferleiter stellen dabei die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen her und sorgen für eine robuste und flexible Verbindung.

Ab Losgröße 1

Die printed-light-Technologie und die darauf basierenden Produkte wurden von Beginn an als skalierbarer Customisation-Prozess konzeptioniert und entwickelt. Dabei stehen digitale Entwurfswerkzeuge an der Schnittstelle zu unseren Kunden.

Dies resultiert in schneller und direkter Kommunikation, einfacher Planung, kurzen Lieferzeiten und hoher Qualität sowie Zuverlässigkeit. Damit erreichen wir Losgröße 1 mit einem hohen Maß an Individualisierung zu den wirtschaftlichen Konditionen der Serie.

Prozess-Schritte

Shape

Mit Hilfe digitaler Entwurfswerkzeuge begleitet Sie unser Team bei der technischen Auslegung und Gestaltung. Unsere Entwicklungsabteilung unterstützt Sie bei Bedarf bei Ihren konkreten Applikationen. Im Anschluss erzeugen Algorithmen aus dem Entwurf die Produktionsdaten für die additive Fertigung.

Print

Nach dem Einmessen des gewählten festen oder flexiblen Trägermaterials beginnt der eigentliche Lichtdruck. Die Bauteile, LEDs und Treiber, sowie weitere Steuerungselemente, werden auf dem jeweiligen Substrat platziert. Für funktionale Lichtanwendungen werden die LEDs zur Lichtlenkung und Entblendung um spezielle Optiken ergänzt. Durch einen Hochfrequenz-Prozess werden die Bauelemente durch den Auftrag von solidem Kupfer zu einer elektrischen Schaltung verbunden. Die Aufbauhöhe beträgt dabei mitunter nicht mehr als 0,2 Millimeter.

Shine

Je nach Applikation folgt im nächsten Prozessschritt die Konfektionierung, z.B. zu einem kundenspezifischen Composite-Material. Je nach Applikation können diverse Einzelelemente auf einer Trägerplatte angeordnet sein. Anschließend werden diese gemäß Ihres Entwurfs in Form gebracht und vereinzelt. Ein Funktionstest rundet den Prozess ab - Ihre Anwendung kann strahlen.

Kernkompetenzen

Funktionalisierte Materialien maßgeschneidert

Freie Form-
gestaltung und echte Großformate

Vielfältige Materialien und Oberflächen

Individuelle Lichtwirkung

Integration

Steuerung & Interaktion

Abgeleitete Produkte

Erkunden Sie unsere mit printed-light maßgeschneiderten Serienanwendungen.

SparkShape

Maßgeschneiderte Lichtlösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle Architektur einfügen. Auf Wunsch jede Leuchte ein Unikat in Form, Farbe und Lichtwirkung – für Designsprache auf höchstem Niveau.

SparkShelf

Erschaffen Sie Ihr maßgeschneidertes Regal – perfekt abgestimmt auf Ihre Wünsche in Form, Materialität und Lichtinszenierung. Erleben Sie eine neue Dimension individueller Raumgestaltung mit grenzenloser Eleganz.

SparkSpace

Flächige Lichtinszenierung für edle Materialien. Verwandeln Sie Onyx, Bergkristall & Co. in strahlende Designobjekte – präzise hinterleuchtet, extrem flach und eindrucksvoll.